Ein Erlebnis der besonderen Art lockt jedes Jahr eine bunte Schar nach Moers.
Das moers festival ist Dreh- und Angelpunkt der innovativen Musikszene, Schmelztiegel neuer Musik und ein Treffpunkt des pulsierenden Lebens. Die Festivalbesucher kommen aus unterschiedlichen Gründen. Sie wollen das vitale Leben genießen, die Entspannung des freien Flusses erleben, sich inspirieren und emotionalisieren lassen. Sie kommen um einfach mal abzuschalten oder umzuschalten, vielleicht auch nur um einmal im Jahr an vier Tagen der kanalisierenden Gleichschaltung mainstreamfixierter Medien zu entgehen. Wie auch immer: einmal tief durchatmen und sich auf etwas Neues einlassen. Hier gibt es etwas zu erleben, sei es die Kraft der Improvisation, sei es Erimprovisiertes. Beim Moers Festival werden neue Ideen und neue Konzepte vorgestellt. Wenn es darum geht, sich von eingefahrenen Hör- und Spielgewohnheiten zu lösen, möchten wir frischen Wind spüren. Es geht um Freiheit und Selbstbestimmung und es geht darum Wiederstand zu leisten gegen die kanalisierende Fremdbestimmung, gegen den von der Musikindustrie definierten Mainstream. Die gewinnmaximierende Engführung des viel beworbenen Mainstreams entspricht der kanalisierten Gleichschaltung, der Geschmacksreduktion, der Kanalisierung der Möglichkeiten. Einschränkungen zu überwinden, Freiheitsgrade zu erweitern, individuelle Möglichkeiten und Chancen auszuloten, genau dafür steht das Moers Festival: es geht um Musik und es geht um Freiheit. Dazu gehört auch konzeptorientierte Musik jenseits eingespielter Reflexe und Routinen. Es sei daran erinnert, dass Johann Sebastian Bach ein Meister der Improvisation war. Er war ein Kreativer, der nach vorne schaut. Die Tradition der Kreation zu bewahren, hat sich das Moers Festival auf die Fahne geschrieben. Beim Moers Festival geht es nicht um die Bewahrung der Konserve. Beim Moers Festival geht es auch nicht um industrielle Musikvermarktung zum Zwecke der Gewinnmaximierung. Beim Moers Festival geht es auch nicht um eine durch politische Lobbyarbeit oder um eine bürokratistisch angelegte Musikförderung. Das Moers Festival hat wohl eher eine experimentelle Tendenz, die sich vor der musikalischen Grundlagenforschung der Kreativität verneigt. Vielleicht geht es auch einfach um den freien Blick, den sich von überkommenen Konzepten befreienden Blick nach vorn. Es geht um die Erweiterung von Freiheitsgraden und um die Realisation demokratischer Konzepte mit den der Musik innewohnenden Chancen und Möglichkeiten.
Wir können es aber auch viel einfacher sagen: Beim Moers Festival können wir mit kreativen, freien Geistern das vitale Leben feiern und einfach mal richtig Spaß haben.
[re]visiting MOERS FESTIVAL ist das Buch zum 50. Jubiläum des Moers Festivals. Die Atmosphäre des moers festivals wird hier spürbar dargestellt. In der Dokumentation gibt es wirklich viel zu entdecken. Über 50 Bühnenakteure, Festivalbesucher, Festivalmitarbeiter, Festival-Fotografen und Zeitzeugen kommen hier zu Wort. Die multiperspektivische Sicht ist sehr anregend und spiegelt die grundlegende konzeptionelle Idee des Moers Festivals auf eine ausgesprochen stimmige Art und Weise. Das Moers Festival wird als ein soziales auf die Freiheit fokussiertes Phänomen beschrieben. Aus dem Samen hat sich ein bunter Mischwald mit den unterschiedlichsten Trieben und Früchten entwickelt. Das Buch dokumentiert das Festival aus vielen Perspektiven. Es ist leichtfüßig geschrieben, voller Energie und Kraft, eben, wie das Moers Festival selbst. Eine phantastische Dokumentation, die uns die Augen öffnen kann für Aspekte, die uns bislang verschlossen blieben. Sie zu lesen bereitete mir sehr viel Spaß, inspiriert mcih und regt mein Vorstellungsvermögen an. Hier werden so viele kreative Ansätze vorgestellt. Das ist ganz toll. Die unterschiedlichsten Frauen und Männer sind an dieser kollektiven Erzählung beteiligt und eröffnen dabei neue Perspektiven auf die Geschichte der freien Musik. Sie erinnern mich auch an die befreiende Funktion, die einer ganz beonderen Musik zu eigen ist. Sie berichten über ihre unterschiedlichen Erfahrungen auf dem Festival. Erkenntnisse werden beschrieben, die das Leben verändert haben. Die Statements sind oft kurz und bündig, aber packend und wir werden mitgenommen auf so manche Reise. Wir erfahren, wie Musik das Leben verändern kann. Es ist einfach schön zu erfahren, was Menschen auf die Beine stellen, wenn sie ihre Freiheit entdeckt haben und nutzen. ich werde daran erinnert, wie beeindruckt ich jedes Mal auf dem Festival bin. Das Moers Festival ist ein Festival der Möglichkeiten, ein Fest der gemeinsamen Entwicklung, eine erlebbare demokratische Angelegenheit. Es ist erstaunlich zu erleben, was Demokratie bedeuten kann, wenn sie wirklich gelebt wird. Das Moers Festival ist tatsächlich eine unglaubliche Gemeinschaftsleistung.
Das Herausgeberteam hat seine Aufgabe hervorragend bewältigt, ein ganz auf das Moers Festival abgestimmtes Konzept für die Dokumentation entwickelt und es damit geschafft, die Atmosphäre stimmig wiederzugeben. Das Moers Festival wird als Schmeztiegel der innovativen Musikszene in einer beeindruckenden Weise dargestellt. Die Möglichkeiten, die Freiheitsgrade werden aufgezeigt. Die Dokumentation gibt einen wirklich einfachen Einstieg auch in die intellektuelle Dimension ausgewählter musikalischer Konzepte. Die Doku ist ähnlich beeindruckend und inspirierend wie das Festival selbst. Der Uneingeweihte mag das Moers Festival bislang vielleicht noch als ein Festival der Aussteiger und der Intellektuellen wahrgenommen und links liegen gelassen haben. Mit dieser Dokumentation kann sicher manches Vorurteil verrändert werden.
Musik ist ein reiches Feld, natürlich gibt es auch konzeptorientierte Musik und Musiker, die ihre Konzepte umsetzen und auf die Bühne bringen. Musik bietet aber auch die Möglichkeit mit ihr etwas zu sagen und stimmungsvoll auszudrücken. Kultur ist ein reiches Feld, dass nicht nur aus konservierter klassischer Musik besteht, die möglichst unverändert reproduziert werden möchte. Das wäre wie freie Flusse zu kanalisieren, einfach unglaublich begrenzt und wie wir aufgrund der Folgen, z.B. den aktuellen Überschwemmungen heute sehr wohl wissen, auch etwas kurzsichtig.
Es ist eben ein Irrtum die Genialität der Einfachheit mit dem einfachen Denken zu verwechseln. Wer nur den Mainstream sieht, differenziert einfach nicht mehr. In der realen Welt ist das aber nicht gut, denn es gibt zu vieles, was positiv verändert werden müsste. Im Leben kann sich niemand auf das bislang Erreichte ausruhen, den das Leben geht voran. Wenn etwas beständig ist, dann ist es die Veränderung. Das zu vergessen mag die Gnade des Alterns sein, des sterbenden Alterns.
Innovative Kunst ist der wahre Reichtum und nur aus einer ganz bestimmten verengten wirtschaftlichen Perspektive arm. Innovative Kunst ist reich und generativ. Das Moers Festival setzt nicht auf Kanalisation, nicht auf Konserve, nicht auf Gewinnmaximierung und nicht auf die maximale Verwertbarkeit. Das Moers Festival setzt für mich auf Freiheit, Kommunikation, Entwicklung und freien Fluss. Wer zum Moers Festival pilgert, steht wohl eher auf spielfreudige Musiker, die einander zuhören, miteinander interagieren, sich untereinader Raum geben können und die darüber hinaus auch imstande sind, gemeinsam miteinader zu improvisieren. Die Fähigkeit spontan auf einander reagieren zu können, gehört zur vitalen Ausstattung eines Interaktionskünstlers, der in der LAge ist jenseits ausgetretener Pfade zu musizieren. Die Entwicklung in der Musik ist dabei schon etwas ganz Besonderes. Das Moers Festival ist nicht nur ein Festival der revolutionären Außenseiter, es ist ein Festival für Musiker, die imstande sind Wege jenseits des Mainstreams zu gehen. Wer an solchen Experimenten Gefallen findet, ist auf dem Moers Festival präsent. Solche Musiker haben hier die Regie in die eigenen Hände genommen. Der Hot Spot Moers steht nicht umsonst in der internationalen Musikszene für die innovative, freie, neue Musik und für das freie Denken freier Menschen: "Über das moers festival zu sprechen fällt mir leicht. Es ist ein Stück meiner Sozialisation" sagt der Komponist, Bandleader, Saxophonist Jan Klare, der in den letzten Jahren die Sessions in Moers moderiert. In Revisitimg (S.25) berichtet Jan Klare, wie ein Festivalbesuch seine Biografie veränderte.
[re]visiting MOERS FESTIVAL beschreibt das moers festival auch als Kristallisationszentrum der gesellschaftlichen Befreiungsbewegung. Aufgrund rassistischer Unterdrückung, Nichtbeachtung und Ausgrenzung zog es viele Musiker von Amerika nach Europa und zum moers festival, da hier Demokratie und Freiheit gelebte Agenda war und auch bleiben sollte. Der Stellenwert des international ausgerichteten Festivals für den Demokratisierungsprozess ist schon sehr hoch. Das als Gegenentwurf zum Mainstream konzipierte Moers Festival "wollte . als großes (Sozial-Experiment verstanden werden, in dem der Austausch von Akteur:innen und Zuschauer:innen der Plan war." (S.7) Für das Publikum des moers festivals, zu dem - wen wundert es - stets viele Musiker gehörten, hat Improvisation einen sehr hohen Stellenwert.
"We are never ready for anything. And that's Beautiful" sagt die Schlagzeugerin Maria Portugal auf S. 6 und huldigt mit ihrem Statement der Kunst der Improvisation. Und tatsächlich ist das moers festival eine Hochburg für die Kunst der musikalischen Improvisation:
"Von Steve Lacy ist eine berühmte Anekdote überliefert: Ob er binnen zehn Sekunden sagen könne, was der Unterschied zwischen Improvisation und Komposition sei. Seine Antwort war listig wie verblüffend einfach: Der Komponist kann sich alle Zeit der Welt nehmen, um sich zu überlegen, was er in 10 Sekunden sagen will, der Improvisator hat nur diese 10 Sekunden." (Felix Klopotek: Improvisationskunst, revisiting moers festival, 143).
Resumee: Ein hervorragendes Buch für alle die das moers festival lieben oder lieben lernen möchten.
[re]visiting MOERS FESTIVAL, eine Publikation der Moers Kultur GmbH, herausgegeben von Kerstin Eckstein und Katharina Leneke unter Mitarbeit von Joshua Eckstein und Lousa Kron.
2020/05/30
Moers Festival 2020 am Samstag
![]() |
Mariá Portugal - moers festival 2019 |
15:30 - 16:10 - Deback., Zwißl., Hüb., Nilles.
16:15 - 16:35 - aero#2 : Wolfgang Puschnik
16:50 - 17:30 - Ventil
17:40 - 18:00 - aerosolo #3 : ELFANT
18:15 - 18.55 - Askari /Jeffery / Klare / Krämer
19:05 - 19:45 - aerosolo #4 : reluctant games
20:00 - 20:45 - Niels Klein Trio & EOS
20:55 - 21:35 - Gewalt
21:50 - 22:30 - 51% 5 feat. Silke Eberhard &
22:40 - 23:00 - aerosolo #5 : Gwyn Wurst
23:15 - 23:55 - Training
00:10 - 01:10 - moers sessions
Debacker, Zwißler, Hübsch, Nillesen
(Samstag , 30. Mai 2020, 15:30 Uhr)
Marlins Debacker _p
Florian Zwißler _analog synth
Carl Ludwig Hübsch _tja
Etienne Nillessen _extended snare drum
Wolfgang Puschnik _reeds
(Samstag, 30 Mai 2020, 16:15 Uhr)
Ventil (Samstag, 30. Mai 2020, 15:50 Uhr)
(Samstag, 30, Mai 2020, 16:50 Uhr)
Erhard Hirt _git, elec, dobro
Stefan Keune _ss
Hans Schneider _bs)
Birgit Ulher _tp, radio, speaker, objects
Ute Wassermann _voc, vogelpfeifen
aerosolo #3 – LFANT
(Samstag, 30. Mai 2020, 17:40 Uhr)
Guilhem Meier _dr, voc)
Askari /Jeffery / Klare / Krämer
(Samstag, 30. Mai 2020, 18:15 Uhr)
Jan Klare _reeds
Hilary Jeffery _tb
Reza Askari-Motlagh _b
Achim Krämer _dr
aerosolo #4 – reluctant games
(Samstag, 30. Mai 2020, 19:05 Uhr)
Wolfgang Mitterer _p, elec
Niels Klein Trio & EOS Kammerorchester, cond. Susanne Blumenthal
Samstag, 30. Mai 2020, 20:05 Uhr)
EOS Kammerorchester Köln:
Katharina Vogt _vl
Ségolène de Beaufond _vl
Terese Pletkute _vl
Maria Suwelak _vl
Volha Hanchar _vl
Eva Csizmadia _vl
Christine Schäfer _vl
Pauline Buss _vla
Lydia Haurenhermvla
Tom Verbeke _vc
Hannah Freienstein _vc
Pierre Dekker _bs
Roland Meschede _fl
Anja Schmiel _ob
Kristof Dömötör _cl
Susanne Knoop _tp
Chris Weddle _hn
Shawn Grocott _tb
Susanne Blumenthal _leader
Niels Klein Trio:
Niels Klein _ts, comp)
Robert Landferman _bs
Fabian Arends _dr
Gewalt
(Samstag, 30. Mai 2020, 20:55 Uhr)
Patrick Wagner _voc, g
Helen Henfling _g
Jasmin Rilke _b
51% feat Silke Eberhard & Guests
(Samstag, 30. Mai 2020, 21:50 Uhr)
Silke Eberhard _as
Elisabeth Harnik _p
Liz Kosack _elec
Almut Kühne _voc
Mariá Portugal _dr, elec, voc
Yuko Oshima _dr
aerosolo #5 – Gwyn Wurst
(Samstag, 30. Mai 2020, 22:40 Uhr)
Antoine Arnera _keys
TRAINING
(Samstag, 30. Mai 2020, 23:15 Uhr)
Johannes Schleiermacher _sax, fl, synth
Max Andrzejewski _dr, synth, elec, voc
mœrs sessions!
(Sonntag, 30.Mai 2020, 0:10 - 0:35 Uhr)
Mariá Portugal _drums
Antonis Anissegos _piano
Taiko Saito _vibraphone
Lukas Keller _bass
Simon Camatta _drums
(Sonntag, 30. Mai 2020, 0:40 - 1:10 Uhr)
Carl Ludwig Hübsch Tuba
Biliana Voutchkova _violin
Florian Walter _sax
2020/05/28
Das Moers Festival 2020 am Freitag
![]() |
Kurator der moers sessions ist Jan Klare (Foto: Jan Klare, moers 2012) |
15:50 - 16:40 - The Dorf
16:50 - 17:35 - Auner Quartett oe Ljo-NRW
17:40 - 18:20 - nine for three
18:30 - 19:30 - discuss. #1 : Bertold Seliger
19:45 - 20:25 - Éte large
20:40 - 21:30 - aerosolo #1 Chilly Gonzales
21:45 - 22:25 - Stillm., Burgwink., Landferm.
22:40 - 23:30 - BÖRT
23:35 - 24:10 - Andre Ö. Moeller & Just
24:15 - 01:25 - moers sessions #1
PoiL (Freitag, 29. Mai 2020, 14:50 Uhr)
Antoine Anera _keys
Boris Cassone _b
Guilhem Meyer _dr
The Dorf (Freitag, 29. Mai 2020, 15:50 Uhr)
Marie Daniels _voc)
Oona Kastner _voc, keys
Julia Brüssel _vl
Martin Verborg _vl
Emily Wittbrodt _clo
Markus Türk _tp
Maria Trautmann _tb
Moritz Anthes _tb
Max Wehner _tb
Adrian Prost _tb
Alex Morsey _t
Sebastian Gerhartz _sax
Felix Fritsche _sax
Florian Walter _sax
Andreas Wahl _git
Christian Hammer _git
Serge Corteyn _git
Raissa Mehner _git
Oliver Siegel _synth
Gilda Razani _theremin
Achim Zepezauer _elec
Florian Hartlieb _elec
Johannes Nebel Sb
Volker Kamp _bs
Simon Camatta _dr
Marvin Blamberg _dr
Jan Klare _airmovement, comp
Denis Cosmar _sound
Ruppe Koselleck _performance
Auner Quartett oe Landesjugendorchester NRW
Daniel Auner _vl
Barbara de Menezes Galante _vl
Nikita Gerkusov _vla
Konstantin Zelenin _vc
Henrike Blikslader _vl
Flora Bielfeld _vl
Luisa Kohla _vl
Charlotte Weber _vl
Henrike Wille _vla
Lara Katharina May _vla
Vincent Labhenn _cao
Mathilda Overlöper _cao
Leonard Schrahe _bs
nine for three (Freitag, 29.Mai, 17:40 Uhr)
Wolfgang Buschig _reeds
Herbert Pirker _ perc
Wolfgang Mitterer _p, _elec
discussion '1 mit Martin Seliger
Ète large (Freitag, 29.Mai 2020, 19:45 Uhr)
Luise Volkmann_asax, _fl
Casey Moir _voc
Laurin Oppermann _voc
Vincent Bababoutilabo _fl
Gabriel Boyault _tsax
Jedrzej Lagodzinski _bsax
Erik Kimestad Pedersen _tp
Janning Trumann _tb
Lola Malique _cello
Yannick Lestra _p
Athina Kontou _b
Max Santner _dr
Peter Meyer _g
aerosolo #1 Chilly Gonzales
Chilly Gonzales _p
Stillman, Burgwinkel, Landfermann
Jonas Burgwinkel _dr
Robert Landfermann _b
Loren Stillman _asax
BÖRT (Freitag, 29. Mai 2020, 22:40 Uhr)
Theresia Philipp _sax, _cl
Jonathan Hofmeister _ p
Lukas Keller _keyb
Jan Philipp _dr
Andre Ö. Moeller & Ensemble Just
André Ö. Moeller _git _comp _Leitung
Florian Walter _tubax _cl _voc
Julia Brüssel _vl _voc
Vincent Royer _vla
Deborah Walker _vc, _voc
Rebecca Lane _fl _voc
Catherine Lamb _vla _voc
Bryan Eubanks _sax, _voc
Biliana Voutchkova _v
moers sessions #1 (Freitag 29. Mai 2020, 24:15 Uhr)
kuratiert von Jan Klare
Theresia Philipp _sax
Reza Askari _b
Herbert Pirker_dr
Ute Wassermann _voc
Elisabeth Harnik _p
Erhart Hirt _g
Luise Isabel Volkmann _voc
Liz Kosak _key
Stefan Keune _sax
Achim Kramer _dr
2020/05/21
Aussicht auf das Moers Festival 2020
Die Crew erarbeitet im Moerslabor ein interaktives Festival und schafft eine Studiosituation. Die Festivalhalle wird zum Produktionsstudio. Miss Univers wird berichten. Die Künstler(innen) des Moers Festivals werden auf zwei Bühnen auftreten. Auf der website des Moersfestivals kann jeder das Festival umsonst streamen. Es wird empfohlen vorzuschlafen und sich mit Proviant einzudecken.
Im Festivalzelt wird Miss Univmoers der einzige Gast sein.
Im Festivalzelt wird Miss Univmoers der einzige Gast sein.
2020/05/10
Leben - Life
Je aufmerksamer wir sind, desto neugieriger werden wir. Denn es gibt viel zu entdecken. Offen für die Welt, lernen wir so zu leben, wie wir leben. Wenn wir versuchen so zu leben, wie wir leben wollen, sind auf wir einem guten Weg.
Gehen wir aufmerksam durch das Leben, können wir viele interessante Menschen kennen lernen. Entscheiden wir uns dafür, Menschen aufmerksam zuzuhören und zu beobachten, die wir als anregend und inspirierend empfinden, folgen wir einerseits unseren Neigungen und können dabei ganz nebenbei auch uns selbst besser kennenlernen. Zunehmend werden wir erkennen, wofür wir uns interessieren und was uns besonders anzieht und fasziniert. Wenn wir uns darauf konzentrieren, was uns anregt, begeistert und imponiert, werden wir auch die Menschen besser kennenlernen, von denen eine faszinierende Kraft ausgeht. Betrachten wir uns als einen Reisenden, der die Welt kennenlernen und der oder die etwas erleben möchte. Leben bedeutet auch, lernen sich zu entscheiden. Jeder einzelne trifft die Entscheidungen, die sein Leben in eine ganz eigene Bahn lenkt. Ich entscheide jeden Tag, was ich tue, ob ich unverändert meinen eingeschlagenen Weg folge, ob ich eine neue Richtung einschlage, ob ich etwas anderes probiere, ob ich einer neuen Inspiration folge, ob ich mir einen neuen Lehrer suche, etc. Ich entscheide das jeden Tag neu, Du entscheidest Dich jeden Tag neu. Das ist das Leben, das wir leben. Wir entscheiden, was wir tun. Je öfter wir unsere Entscheidungen überdenken, desto feinjustierter und modifizierter werden die Entscheidungen sein, mit denen wir unsere Lebenslinie zeichnen. Erkenne Dich selbst, bedeutet auch, dass Du besser entscheiden kannst, was Du wirklich möchtest, welche Ziele zu verfolgen willst und woran Dein Herz wirklich hängt.
Indem wir das Leben als einen vitaler Prozess betrachten, der sich auf unterschiedlichsten Bahnen durchs Universum schlängelt, realisieren wir, dass wir jederzeit durchstarten können.
Im Musiklabor konzentrieren wir uns natürlich auf die akustische Wahrnehmung der Welt.
Ich frage mich, wie sich das, was ich höre, auf mich und auf mein eigenes Verhalten auswirkt und mit welchen musikalischen Mitteln ich mich selbst besser ausdrücken kann. Was passiert, wenn mich ein bestimmtes Timbre eines Menschen, dem ich begegne, fasziniert? Wie kann ich mich selbst besser ausdrücken und mich musikalisch weiterentwickeln? Wie optimiere ich meine Klangfarbe? Wie entwickle ich eine gute Melodie? Wie arbeite ich mit Kadenzen, mit Songstrukturen und bestimmten musikalischen Ideen. Wie raffe ich mich besser auf und wie optimiere ich meine Übungspläne und Übungsroutinen?
Gehen wir aufmerksam durch das Leben, können wir viele interessante Menschen kennen lernen. Entscheiden wir uns dafür, Menschen aufmerksam zuzuhören und zu beobachten, die wir als anregend und inspirierend empfinden, folgen wir einerseits unseren Neigungen und können dabei ganz nebenbei auch uns selbst besser kennenlernen. Zunehmend werden wir erkennen, wofür wir uns interessieren und was uns besonders anzieht und fasziniert. Wenn wir uns darauf konzentrieren, was uns anregt, begeistert und imponiert, werden wir auch die Menschen besser kennenlernen, von denen eine faszinierende Kraft ausgeht. Betrachten wir uns als einen Reisenden, der die Welt kennenlernen und der oder die etwas erleben möchte. Leben bedeutet auch, lernen sich zu entscheiden. Jeder einzelne trifft die Entscheidungen, die sein Leben in eine ganz eigene Bahn lenkt. Ich entscheide jeden Tag, was ich tue, ob ich unverändert meinen eingeschlagenen Weg folge, ob ich eine neue Richtung einschlage, ob ich etwas anderes probiere, ob ich einer neuen Inspiration folge, ob ich mir einen neuen Lehrer suche, etc. Ich entscheide das jeden Tag neu, Du entscheidest Dich jeden Tag neu. Das ist das Leben, das wir leben. Wir entscheiden, was wir tun. Je öfter wir unsere Entscheidungen überdenken, desto feinjustierter und modifizierter werden die Entscheidungen sein, mit denen wir unsere Lebenslinie zeichnen. Erkenne Dich selbst, bedeutet auch, dass Du besser entscheiden kannst, was Du wirklich möchtest, welche Ziele zu verfolgen willst und woran Dein Herz wirklich hängt.
Indem wir das Leben als einen vitaler Prozess betrachten, der sich auf unterschiedlichsten Bahnen durchs Universum schlängelt, realisieren wir, dass wir jederzeit durchstarten können.
Im Musiklabor konzentrieren wir uns natürlich auf die akustische Wahrnehmung der Welt.
Ich frage mich, wie sich das, was ich höre, auf mich und auf mein eigenes Verhalten auswirkt und mit welchen musikalischen Mitteln ich mich selbst besser ausdrücken kann. Was passiert, wenn mich ein bestimmtes Timbre eines Menschen, dem ich begegne, fasziniert? Wie kann ich mich selbst besser ausdrücken und mich musikalisch weiterentwickeln? Wie optimiere ich meine Klangfarbe? Wie entwickle ich eine gute Melodie? Wie arbeite ich mit Kadenzen, mit Songstrukturen und bestimmten musikalischen Ideen. Wie raffe ich mich besser auf und wie optimiere ich meine Übungspläne und Übungsroutinen?
2019/10/08
Achtung Baby - tribute to U2
Zeche Bochum 2019
![]() |
Achtung Baby - U2-tribute - Micha van de Weg - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2-tribute Show - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2-tribute - Carsten Stiehr - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2-tribute Show - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2 Tribute - Henning Thomsen - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2 tribute - Andreas Hellwig - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2 tribute - Micha van de Weg - Zeche Bochum 2019 |
![]() |
Achtung Baby - U2 Tribute Show - Zeche Bochum 2019 |
Micha van de Weg _voc
Carsten Stiehr _git
Andreas Hellwig _b
Henning Thomsen _dr
![]() |
Achtung Baby - U2 tribute Show - Zeche Bochum 2019 |
2019/09/23
Better Days Ahead
Viertelklang-Festival 2019
![]() |
Better Days Ahead 2019 |
![]() |
Ernst von Kannen - Better Days Ahead - 2019 |
![]() |
Gerd Wypior - Better Days Ahead - 2019 |
![]() |
Axel Fenger - Better Days Ahead - 2019 |
![]() |
Dirk Bosselmann - Better Days Ahead - 2019 |
![]() |
Ulrich Klingel - Better Days Ahead - 2019 |
www.betterdaysahead.de/
Viertelklang-Festival Solingen Oligs 2019
2019/09/22
QuerfeldBeat
Velbert 2019
![]() |
QuerfeldBeat - Sven Lange - Velbert 2019 |
![]() |
QuerfeldBeat - Sylvia Felder-Klatt und Mike Klatt - Velbert 2019 |
![]() |
QuerfeldBeat - Sven Lange, Mike Klatt, Sven Gerlach - Velbert 2019 |
![]() |
QuerfeldBeat - Velbert 2019 |
QuerfeldBeat spielten am Freitag auf dem Hardenberg Open-Air vor einem begeisterten Publikum.
Sylvia Felder-Klatt _voc
Sven Gerlach _voc, git
Sven Lange _sax
Mike Klatt _git
? _drums
http://www.querfeldbeat.de
2019/09/11
Handout:
Entspannen, Experimentieren und innovative Entwicklung mit Stimme und Percussion in der musiktherapeutischen Gruppenarbeit
BKT-Symposion 2019
Die Zeit in den Künstlerischen Therapien
Referent:
Gerd Fierus
Thema:
Entspannen, Experimentieren und innovative Entwicklung
mit Stimme und Percussion in der musiktherapeutischen Gruppenarbeit
musiktherapeutische Gruppenarbeit:
• soziotherapeutisch
• experimentell
• prozessorientiert
• ressourcenorientiert, integrativ und multimodal (RIM-Konzept)
Übungen zur musiktherapeutischen Praxis:
• Einteilung der Zeit # 1
• Einteilung der Zeit # 2
Zielgruppe:
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (psychotische Störungen etc.)
Typische Probleme und Beeinträchtigungen:
• Probleme, eine zufriedenstellende Beziehungen zu anderen aufzubauen
• Tendenz zum sozialen Rückzug
• Probleme ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
• psychomotorische Beeinträchtigungen, z.B. Antriebsstörung, Energiemangel, Interessen- und Motivationsverlust
• motorische Störungen (Spätdyskinesien, Verlangsamung, Beschleunigung, etc.)
Setting:
• offene Gruppe
• freiwillige Teilnahme, dazu gehört auch, dass jedem Teilnehmer frei steht, wie weit er sich einbringt und wie weit er sich öffnet
• Gruppengröße: a) 2- 8 Personen, b) mit offener Teilnehmerzahl
• möglichst im Kreis, damit die Teilnehmer sich gegenseitig anschauen können
Raum:
• Willem-Wisselink-Halle, Innenhof, Kontaktkreis und andere Räume des Sozialpsychiatrischen Zentrums Velbert und Umfeld: SGN, Nordstr.29, 42549 Velbert
• MTK-Akademie, Heroldstr.26, 48163 Münster, am 14.9.2019 um 14:30 Uhr
Regeln:
• geschützter Raum, Feedback soll wertschätzend und beschreibend statt bewertend sein, und in Ich-Form ausgedrückt werden
Background:
1982-82 Zivildienst im Klinikum Niederberg, Psychiatrischen Abteilung, (Manfred Hesse)
1984-1996 Werkstudent, Psychiatrische Abteilung, Klinikum Niederberg (Dr. Doepp)
1981-93 Studium der Sozialwissenschaften (Universität GH-Wuppertal)
1994-1997 Studium der Sozialarbeit (Univ.-GH Essen und Univ.-GH Duisburg)
ab 1999 als Sozialarbeiter im Sozialpsychiatrisches Zentrum Velbert tätig
ab 1999 Arbeit mit Musik (Disco, Trommelgruppe) im Sozialpsychiatrischen Zentrum Velbert
2001-2004 Musiktherapieausbildung (Prof. Dr. Dr. Hörmann)
ab 2005 Forschungsstudie Musiktherapeutische Möglichkeiten in der Sozialarbeit (Deutsche Sporthochschule Köln 2004-2018)
Website: www.musiklabor-netzwerk.blogspot.de
Die Zeit in den Künstlerischen Therapien
Referent:
Gerd Fierus
Thema:
Entspannen, Experimentieren und innovative Entwicklung
mit Stimme und Percussion in der musiktherapeutischen Gruppenarbeit
musiktherapeutische Gruppenarbeit:
• soziotherapeutisch
• experimentell
• prozessorientiert
• ressourcenorientiert, integrativ und multimodal (RIM-Konzept)
Übungen zur musiktherapeutischen Praxis:
• Einteilung der Zeit # 1
• Einteilung der Zeit # 2
Zielgruppe:
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (psychotische Störungen etc.)
Typische Probleme und Beeinträchtigungen:
• Probleme, eine zufriedenstellende Beziehungen zu anderen aufzubauen
• Tendenz zum sozialen Rückzug
• Probleme ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
• psychomotorische Beeinträchtigungen, z.B. Antriebsstörung, Energiemangel, Interessen- und Motivationsverlust
• motorische Störungen (Spätdyskinesien, Verlangsamung, Beschleunigung, etc.)
Setting:
• offene Gruppe
• freiwillige Teilnahme, dazu gehört auch, dass jedem Teilnehmer frei steht, wie weit er sich einbringt und wie weit er sich öffnet
• Gruppengröße: a) 2- 8 Personen, b) mit offener Teilnehmerzahl
• möglichst im Kreis, damit die Teilnehmer sich gegenseitig anschauen können
Raum:
• Willem-Wisselink-Halle, Innenhof, Kontaktkreis und andere Räume des Sozialpsychiatrischen Zentrums Velbert und Umfeld: SGN, Nordstr.29, 42549 Velbert
• MTK-Akademie, Heroldstr.26, 48163 Münster, am 14.9.2019 um 14:30 Uhr
Regeln:
• geschützter Raum, Feedback soll wertschätzend und beschreibend statt bewertend sein, und in Ich-Form ausgedrückt werden
Background:
1982-82 Zivildienst im Klinikum Niederberg, Psychiatrischen Abteilung, (Manfred Hesse)
1984-1996 Werkstudent, Psychiatrische Abteilung, Klinikum Niederberg (Dr. Doepp)
1981-93 Studium der Sozialwissenschaften (Universität GH-Wuppertal)
1994-1997 Studium der Sozialarbeit (Univ.-GH Essen und Univ.-GH Duisburg)
ab 1999 als Sozialarbeiter im Sozialpsychiatrisches Zentrum Velbert tätig
ab 1999 Arbeit mit Musik (Disco, Trommelgruppe) im Sozialpsychiatrischen Zentrum Velbert
2001-2004 Musiktherapieausbildung (Prof. Dr. Dr. Hörmann)
ab 2005 Forschungsstudie Musiktherapeutische Möglichkeiten in der Sozialarbeit (Deutsche Sporthochschule Köln 2004-2018)
Website: www.musiklabor-netzwerk.blogspot.de
2019/09/06
Die Zeit in den Künstlerischen Therapien
Das BKT-Symposion 2019 tagt zum Thema 'Die Zeit in den Künstlerischen Therapien' am 14.9.2019 in Münster.
Programm:
10:00 Uhr: Dr. Birgit Breyer:
Möglichkeiten und Schnittmengen zu anderen Therapieverfahren.
11:00 Uhr: Michael Samarajiwa:
Von den Gezeiten der Remusikalisierung in der Sozialen Arbeit.
12:00 Uhr: M. Cäcilia Creutz-Model:
Die Bedeutung der kindlichen Zeitlosigkeit beim Bau und Spiel mit Fantasieinstrumenten.
13:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Professor (Univ.Tiflis) Dr. Yolanda Bertolaso:
Die Zeit im Märchen.
14:30 Uhr: Gerd Fierus:
Entspannen, Experimentieren und innovative Entwicklung mit Stimme und Percussion in der musitherapeutischen Gruppenarbeit.
15:00 Uhr: Dr. Laura Bettag:
Visualisierung von"Zeit" im Tanz dargestellt anhand ausgewählter Beispiele.
15:30: Univ.-Prof. Dr.Dr. Karl Hörmann:
Die Zeit im Design musikpsychologisch fundierter Improvisation.
16:00 Außerordentliche Mitgliederversammlung.
Tagungsort: MTK-Akademie, Heroldstr. 29, 48163 Münster.
Telefon: 0251 861500, Email: mtk@bkmt.de
Info: www.kuenstlerischetherapien.de
Die Wiss. Ges. Berufsverband für Künstlerische Therapien BKT g. e. V. Herolds.29, 48163 Münster schreibt zum Symposion 2019:
"Die Zeit ist ein schillernder Faktor mit vielen Gesichtern, der die Welt auf unterschiedlichste Art und Weise beeinflusst. Genauso mannigfaltig sind demzufolge die Zugangsmöglichkeiten, die man zum Spektrum Zeit haben kann: Der eine sieht sie als rein mathematisch-physikalische Größe, der andere nimmt ihre spirituelle oder religiöse Dimension wahr. Wiederum andere fokussieren auf Historie und Literatur, also eher auf die Geisteswissenschaft.
Diese und andere Facetten der Zeit sollen im Symposion unter Gesichtspunkten von Eigenheiten und Besonderheiten von Künstlerischen Therapierichtungen und im Vergleich zu den Richtlinientherapien beleuchtet werden."
Programm:
10:00 Uhr: Dr. Birgit Breyer:
Möglichkeiten und Schnittmengen zu anderen Therapieverfahren.
11:00 Uhr: Michael Samarajiwa:
Von den Gezeiten der Remusikalisierung in der Sozialen Arbeit.
12:00 Uhr: M. Cäcilia Creutz-Model:
Die Bedeutung der kindlichen Zeitlosigkeit beim Bau und Spiel mit Fantasieinstrumenten.
13:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Professor (Univ.Tiflis) Dr. Yolanda Bertolaso:
Die Zeit im Märchen.
14:30 Uhr: Gerd Fierus:
Entspannen, Experimentieren und innovative Entwicklung mit Stimme und Percussion in der musitherapeutischen Gruppenarbeit.
15:00 Uhr: Dr. Laura Bettag:
Visualisierung von"Zeit" im Tanz dargestellt anhand ausgewählter Beispiele.
15:30: Univ.-Prof. Dr.Dr. Karl Hörmann:
Die Zeit im Design musikpsychologisch fundierter Improvisation.
16:00 Außerordentliche Mitgliederversammlung.
Tagungsort: MTK-Akademie, Heroldstr. 29, 48163 Münster.
Telefon: 0251 861500, Email: mtk@bkmt.de
Info: www.kuenstlerischetherapien.de
Die Wiss. Ges. Berufsverband für Künstlerische Therapien BKT g. e. V. Herolds.29, 48163 Münster schreibt zum Symposion 2019:
"Die Zeit ist ein schillernder Faktor mit vielen Gesichtern, der die Welt auf unterschiedlichste Art und Weise beeinflusst. Genauso mannigfaltig sind demzufolge die Zugangsmöglichkeiten, die man zum Spektrum Zeit haben kann: Der eine sieht sie als rein mathematisch-physikalische Größe, der andere nimmt ihre spirituelle oder religiöse Dimension wahr. Wiederum andere fokussieren auf Historie und Literatur, also eher auf die Geisteswissenschaft.
Diese und andere Facetten der Zeit sollen im Symposion unter Gesichtspunkten von Eigenheiten und Besonderheiten von Künstlerischen Therapierichtungen und im Vergleich zu den Richtlinientherapien beleuchtet werden."
2019/06/21
LA COLONIE DE VACANCES
Moers Festival 2019
![]() |
Grégoire Bredel - Moers Festival 2019 |
![]() |
Émilie Rougier et Grégoire Bredel - Moers Festival 2019 |
![]() |
Frédéric Conte- Moers Festival 2019 |
bei dem die Zuhörer durch vier Bands motiviert werden.
Das Publikum steht in der Ferienkolonie im Zentrum
und wird von den Musikern der Ferienkolonie quadrophonisch inspiriert.
Die Musiker von LA COLONIE DE VACANCES sind:
Éric Bentz _g, voc
Grégoire Bredel _dr
Frédéric Conte _g
Jean-Baptiste Geoffroy _dr, voc
Arthur de La Grandière _g
Pierre-Antoine Parois _dr
Éric Pasquereau _g, voc
Vincent Redel _dr
Vincent Robert _keyb, voc
Émilie Rougier _keyb, voc
Jérôme Vassereau _g
2019/06/20
CRACK CLOUD
Moers Festival 2019
Die kanadische Band CRACK CLOUD beendete in der Festivalhalle den zweiten Tag des Moers Festival 2019.
2019/06/18
Anton Eger Stratos
Moers Festival 2019
2019/06/16
Josephine Bode / Peter Evans /
Atsushi Tsuyama / Tasuya Yoshida
Moers Festival 2019
Tom Zé & Trio
Moers Festival 2019
![]() |
Tom Zé & Trio - Moers Festival 2019 |
![]() |
Tom Zé - Moers Festival 2019 |
![]() |
Tom Zé & Trio - Moers Festival 2019 |
![]() |
Tom Zé & Trio - Moers Festival 2019 |
![]() |
Felipe Alves - To Zé & Trio - Moers Festival 2019 |
![]() |
Daniel Maia - Tom Zé & Trio - Moers Festival 2019 |
![]() |
Jarbas Mariz, Tom Zé, Felipe Alves und Daniel Maia - Moers Festival 2019 |
Tom Zé _voc, g, speziel instruments, com & lyrics
Jarbas Mariz _g, cavaquinho, perc, voc
Daniel Maia _g, voc
Felipe Alves _b, voc
Trondheim Voices and Angelika Niescier New York Trio
Moers Festival 2019
![]() |
Trondheim Voices - Moers Festival 2019 |
![]() |
Trondheim Voices - Moers Festival 2019 |
![]() |
Gerald Cleaver - Angelika Niescier New York Trio - Moers Festival 2019 |
![]() |
Trondheim Voices und Angelika Niescier New York Trio - Moers Festival 2019 |
Abonnieren
Posts (Atom)