(Buchvorstellung)
Übungen zur Prävention und Therapie von Spielschäden
Das Programm?
"Musiker sind in ihrer Tätigkeit am Instrument einer extremen Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates ausgesetzt, und über den Elastizitätsverlust der steuernden Muskel-Sehnenkette wird durch den chronischen Sauerstoffmangel die erste Stufe der Degeneration eingeleitet. Dieser fehlerhafte Kreislauf kann durchbrochen werden, wenn die Verkürzung im Verlauf der überforderten Muskulatur durch intensive Dehnung ausgegeglichen wird." (Schnack, 2000, Vorwort)
Nach Gerd Schnack sind prophylaktische und problemlösender Verhaltensmodifikationen insbesondere erforderlich bei:
1. Bewegungsverlust -> allgemeiner Sauerstoffmangel mit reduzierter Herz-Kreislaufleistung
2. stereotyper Muskel- und Gelenkbelastungen -> lokaler Sauerstoffmangel im Verlauf der überforderten Muskulatur
3. Arbeit im Sitzen und Zwangshaltungen -> Überbeanspruchung des Stütz- und Bewegungsapparates
Nicht einfach: die Verhaltensmodifikation:
"Gesagt ist noch nicht gehört.
Gehört ist noch nicht verstanden.
Verstanden ist noch nicht einverstanden.
Einverstanden ist noch nicht angewendet.
Angewendet ist noch nicht beibehalten."
(Konrad Lorenz nach Schnack, 2000, 2)
Drei Bedingungen für eine wirksame Gesundheitsförderung
- der Anspruch:
1. Kurze und verständliche Information zur Einleitung präventativer Maßnahmen
2. Motivation durch Vorbildfunktion, leichte Erlernbarkeit und Erfolgsbilanz
3. Vermittlung vielgestaltiger Hilfen zur Verhaltensänderung
informative Themen:
- am Körper orientierte Entspannungstechniken
- Rückenschule (Rumpfmuskulatur)
- motorisches Muskel-Sehnensystem
- Lokalisiertes Aufbautraining
- Muskel-Sehnenkette bei stereotypen Bewegungen/Belastungen
Zielsetzung der methodischen Übungen:
Permanente Erhaltung der Leistung und der Elastizität am Instrument durch die Intensivstretchingmethode (ISM); Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen durch Ausdauertraining; Kombination von Intensivstretchingmethode und Ausdauer- bzw. Sauerstofftraining.
Instrumentenspezifisch zusammengestellte ISM-Übungen:
- Dirigent
- Klavier
- Orgel
- Geige und Bratsche
- Cello und Kontrabaß
- Querflöte
- Oboe und Klarinette
- Trompete. Posaune, Horn und Tuba
- Fagott und Saxophon
- Gitarre und Harfe und Zupfinstrumente
- Akkordeon
- Pauke und Schlagzeug
- Chorgesang
Resumé:
Die Gesundheitsstrategien beim Musizieren sind körperorientiert. Die Übungen zur Prävention und Therapie von Spielschäden werden in ihrer Funktion durch den Arzt Dr. Gerd Schnack gut erläutert und erklärt. Die Übungen werden durch Fotos veranschaulicht, sind gut nachvollziehbar. Das Buch ist für interessierte Musiker zu empfehlen.
besprochenes Buch:
Gerd Schnack (2000) Gesundheitsstrategien beim Musizieren. Übungen zur Prävention und Therapie von Spielschäden. 2. Aufl. München: Urban & Fischer.
2008/05/01
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen