1. Einleitende Worte
Die Logik im System der Sozialen Arbeit unterschied sich lange von der Logik im Wirtschaftssystem. Da es unterschiedliche Werte gab, unterschied sich auch die Wertehierarchie.
Doch bestehen in der heutigen Zeit überhaupt noch gravierende Unterschiede?
In den 90er Jahren durchforstete ich an einer Gesamthochschule regelmässig die Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften für Sozialarbeit. Dabei realisierte ich, dass auch hier die Themenschwerpunkte gewechselt haben. Es gab nicht mehr so viele Beiträge zur Gruppendynamik wie in den 80er Jahren, statt dessen sogar viele neue Zeitschriften zur Organisationsentwicklung und zum Sozialmanagement. Mitte der 90er Jahre wurden Zusatzstudiengänge zum Sozialmanagement in der Sozialarbeit eingerichtet. Ihre Absolventen sind längst im Beruf. Der Paradigmenwechsel in der Sozialarbeit ist bereits erfolgt. Statt Gruppendynamik ist das Thema Sozialmanagement.
Es stellt sich die Frage, ob die Soziale Arbeit ihre Prinzipien an eine wirtschaftliche Orientierung verloren hat und ob womöglich sogar schon von einem Identitätsverlust gesprochen werden kann.
Die Übung ’persönliche Wertehierarchie erstellen’ ausgeführt von Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind, ermöglicht eine erste Antwort auf diese Frage.
Doch bietet diese Übung weit mehr als die Antwort auf seltsame Fragen. Denn sie ermöglicht auch die Realisation komplexer Sachverhalte durch die Auseinandersetzung mit einer nur vermeintlich leichten Aufgabe. Wer den Spaß am Spiel noch nicht verloren hat, wird auch hier besser voran kommen. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung können für andere zugänglich als Kommentar auf dieser Internetseite eingestellt werden. Bei reger Beteiligung würde sich sogar eine Auswertung lohnen.
Die Erstellung einer eigenen Wertehierarchie kann den Blick klären, auch zugunsten einer verbesserten Steuerung des Systems der Sozialen Sicherung in unserem Land.
2. Die Übung:
2.1. Aufgabe:
Wie könnte der finanzielle Kreislauf der Ein- und Auszahlungen in das System der sozialen Sicherung optimiert werden?
2.2. Hinweise zur Durchführung:
Ordnen Sie Ihre Wertvorstellungen und Prinzipien, geben sie ihnen eine Rangordnung. Wie sieht eine für Sie akzeptable Wertehierarchie aus, nach der unser System der sozialen Sicherheit besser funktionieren könnte?
Greifen Sie hierzu einfach auf die hier aufgeführten Begriffe zurück oder formulieren Sie einfach zutreffendere Wertbegriffe. Die Liste unten soll nur der ersten Anregung dienen, daher ist sie beliebig erweiterbar.
Nach welchen Prioitäten sollen soziale Leistungen also erbracht werden?
Wer oder was sollte im System der sozialen Sicherung besonders gefördert werden?
1. Bitte entscheiden Sie sich für die 10 wichtigsten Werte oder Prinzipien.
2. schieben Sie den wichtigsten Wert nach oben auf Ihre eigene Liste, den zweitwichtigsten auf den zweiten Rangplatz, usw.
Natürlich können Sie Ihre subjektive Wertehierarchie auch differenzierter gestalten. Doch hilft die Begrenzung nicht nur um schneller zu Ergebnissen zu kommen. Auch ist ein vorläufiges Ergebnis besser als als gar kein Ergebnis. Wer sich der eigenen Werte bewußt ist, kann sich besser entscheiden.
2.3. Veröffentlichungen ermöglichen Vergleiche und Auswertungen
Die von Ihnen erarbeitete Wertehierarchie können Sie gerne anonym als Kommentar hier eingeben. Damit ermöglichen Sie sich selbst und anderen Vergleiche und Auswertungen.
2.4. Hilfsliste möglicher Werte und Prinzipien:
* Gewinnmaximierung konkurierender Wirtschaftsbetriebe im Bereich sozialer Dienstleistungen * Wirtschaftlichkeit der Hilfen
* Leistungsorientiertheit der Hilfen
* Effizienz der Hilfeleistungen
* Effektivität der Hilfeleistungen
* Soziale Ausgewogenheit
* Soziale Gerechtigkeit
* Familienförderung
* Förderung sozial Benachteiligter
* Kinderförderung
* Förderung von Jugendlichen
* Ausbildungsförderung
* Behindertenförderung
* Elitenförderung
* Förderung potentieller (zukünftiger) Leistungsträger
* Förderung der besonders Leistungsfähigen
* Förderung der Schwachen
* Förderung alter MenschenFörderung gebrechlicher Menschen
* Förderung geistig Behinderter
* Förderung seelisch Behinderter
* Förderung psychisch BehinderterFörderung sozialer Randgruppen
* Förderung Obdachloser
* Förderung suchtkranker Menschen
* Förderung Angehöriger von xy
* Frauenförderung
* Sozialintegratives Prinzip
* Orientierung an folgendes sozialreformerisches Prinzip: X
* Wiedergutmachung (Kriegsopfer, Opfer von Gewalt, eines in Ausübung eines öffentlichen Dienstes Geschädigten, …)
* Orientierung am Prinzip der sozialen Verantwortung
* Orientierung an dem Prinzipien der Gleichheit
* Orientierung an dem Prinzip der Gerechtigkeit
* Orientierung am Prinzip Eigentum verpflichtet
* Orientierung an folgendem konkreten Persönlichkeitsrecht: X
* Nächstenliebe
* Soziale Verantwortung
* Wert der Aufklärung: konkret: X
* Wert aus der Religion: konkret: X
* sonstiger ethischer Wert: konkret X
2006/08/19
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Mehr zur methodischen Annäherung an die eigene Wertehierarchie:
http://www.rz-laufbahn.ch/Downloads/A5Wertehierarchie.pdf#search=%22wertehierarchie%22
Kommentar veröffentlichen